Hinweis auf Informationsveranstaltung
"Medienwelten von Jugendlichen"
Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz bietet in Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt
eine Online-Informationsveranstaltung
für Eltern bzw. Erziehende mit Schulkindern (12-16 Jahre)
zum
Thema "Selbstgefährdendes Verhalten" an:
Wann: Mittwoch, 29.06.2022
Uhrzeit: 16:30 – 18:00 Uhr
Schwerpunkte der Online-Veranstaltung:
- Bewusstmachen verschiedener Wirkungsweisen sozialer Netzwerke und deren Auswirkungen auf das eigene Verhalten (kritisches Hinterfragen des eigenen Verhaltens)
- Kennenlernen möglicher Gefahren
- Erlernen von Bewältigungsstrategien zum eigenen Schutz
- Wissen um Anlaufstellen und Beratungsangebote
Hinweis: Kosten der Online-Veranstaltung werden von der AOK Sachsen-Anhalt finanziert.
Weitere Informationen sowie Zugang zur Anmeldung finden Sie unter den folgenden Links:
Informationen zur Veranstaltung
Anmeldungsformular "Selbstgefährdendes Verhalten"
Ansprechpartner:
Servicestelle Kinder- und Jugendschutz
Anna-Lisa Nikoleizig
Postfach 1442
39004 Magdeburg
Telefon: 0391 / 503 76 39
Web: www.servicestelle-jugendschutz.de
Regelungen zum Infektionsschutz an Schulen in Sachsen-Anhalt ab dem 04. April 2022
***Neue Info*** 03.04.2022
Die Maskenpflicht an Schulen entfällt in Gänze.
(Nach einem Infektionsfall in der Klasse/Lerngruppe wird das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes auf freiwilliger Basis für 5 Tage empfohlen.)
Der Mindestabstand von 1,50 Metern ist eine Empfehlung, keine Pflicht mehr.
Angesichts der nach wie vor erhöhten Inzidenzen müssen die grundlegenden Hygieneregeln (wie z. B. Einhaltung der Husten- und Niesetikette, regelmäßiges Händewaschen und Lüften) bis auf Weiteres unbedingt eingehalten werden.
Allgemeine Informationen
Der Salzlandkreis hat die Schulen gebeten, den Eltern und Schülern folgende Informationen und Aufklärungsmaterialien zur Verfügung zu stellen:
Faktenblätter zur Corona-Schutzimpfung von Kindern und Jugendlichen
Merkblatt für Eltern zur Impfung (5-11Jahre)
Merkblatt für Schüler zur Impfung (ab 12 Jahre)
Merkblatt für Eltern zur Impfung (12-17 Jahre)
Weitere Informationen gibt es auf der Website des Ministeriums für Bildung sowie im
Rahmenplan HIA für Schulen vom 7.12.21.
Informationen des Ministeriums für Bildung zu Schutzimpfungen gegen COVID-19
...........................................................................................................................
SL- Brief des MB vom 11.11.2021
Zuwendungen für die Sekundarschule "Förderstedt"
durch den Salzlandkreis
Mit der Zuwendung im Rahmen der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur För-derung des Zugangs zu Informations- und Kommunikationstechnologien und ihres Einsatzes an den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt konnte das Medienkonzept in der Sekundarschule „Förderstedt“ vorangetrieben werden. Dem Wunsch der Schule zu mehr Mobilität der zu beschaffenden Technik wurde entsprochen und so ein zweites vollwertiges PC-Kabinett mit Notebook, Dockingstation, Maus, Tastatur und Bildschirm beschafft. [...]
Vollständiger Artikel unter der Rubrik "Informations- und Kommunikationstechnik"
Mitmachoper: „Die Zauberflöte“ Jahrgang 6
-Mai 2022-
Am 20.05.2022 war es soweit, mit dem Zug ging es nach Magdeburg ins Opernhaus. Alle waren mächtig aufgeregt. Im Theater angekommen nahmen alle Schüler Plätze in der Oper ein. Der Dirigent erklärte den Schülern wann sie dran sind mitzusingen. Es gab eine kleine Probe, die auf Anhieb gut funktionierte. Die Schüler der Klasse 6b begannen ihren Theater-Projekttag mit einem Workshop, geleitet von Theaterpädagogen des Opernhauses in Magdeburg. Sie starteten mit Theaterspielübungen und lernten die Figuren der Oper sowie dessen Handlung kennen. Mehrere Wochen hatte sich die Klasse 6b im Musikunterricht auf die Mitmachoper „Die Zauberflöte“ vorbereitet.
And action - es öffnete sich der Vorhang.
Das Bühnenbild war bunt gestaltet und die Schüler waren alle gebannt. Das Singen der Lieder klappte super. Die Protagonisten Tamina und Tamino wurden auf die Probe gestellt und die mitgebrachten Requisiten kamen zum Einsatz. Es funktionierte alles reibungslos. Zum Ende waren alle begeistert und gingen mit schönen Erlebnissen nach Hause.
Praktikum Jahrgang 8
-April 2022-
Nachdem das Praktikum im letzten Jahr (coronabedingt) für die 8. Klassen ausfallen musste, konnten in diesem Jahr 45 motivierte Schülerinnen und Schüler in ihr zweiwöchiges Betriebspraktikum starten. Dabei wurden viele verschiedene Bereiche besucht: Kinderbetreuung, Landwirtschaft, Einzelhandel, Pflege und viele mehr. Es gab viele positive Rückmeldungen von den Betrieben. Die Schülerinnen und Schüler werden im nächsten Schuljahr noch mal die Chance erhalten, bei einem weiteren Praktikum neue Erfahrungen zu sammeln und/oder bereits gewonnene Erkenntnisse zu vertiefen.
Schmücken der Ostersträuche
-April 2022-
Ostern steht bevor.
Darum schmückten Schülerinnen und Schüler die "Ostersträucher" auf dem Schulhof. Es baumeln nun Basteleien wie selbsteingefärbte Ostereier an den Sträuchern.
Leider zeigte sich das Wetter dabei etwas gräulich. Alle hoffen dafür auf sonnige Osterfeiertage.
Praxistage in Barby Jahrgang 8
-Februar 2022-
Ende Januar und Anfang Februar waren die Schülerinnen und Schüler des Jahrgang 8 bei der Berufsorientierung in Barby zu Besuch. Ganz nach dem Motto der Teutloff-Schulung und Schweißtechnische Bildung- gGmbH "Wer weiß, was er kann, kommt besser voran!" durften die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Bereiche der Elektronik-, Holz-, Fräs- sowie PC-Verarbeitung kennenlernen.
"WoBau Staßfurt" zu Besuch in Jahrgang 10
-Februar 2022-
In der Klasse 10a wird im Hauswirtschaftsunterricht das Thema „Meine erste eigene Wohnung“ behandelt. Die Schüler*innen erfahren viel darüber, wie man zu einer eigenen Wohnung kommt. Zudem auch, was man beim Mieten einer Wohnung beachten sollte. Ebenso erfahren sie, welche staatliche Unterstützung(en) sie bekommen können. Um den Unterricht lebensnah zu gestalten, wurde die Wohnungs- und Baugesellschaft mbH Staßfurt (WoBau) in die Schule eingeladen.
Leider sind in Förderstedt alle Wohnungen vermietet, sodass die Wohnungsbesichtigung ausfallen musste. Dennoch haben die Mitarbeiterinnen der WoBau Staßfurt, Frau S. Sacher, Frau W. Fiedler und Frau H. Jedlitschka, den Schüler*innen interessante Informationen über die WoBau Staßfurt und den Weg zu einer eigenen Wohnung mitgebracht. Der Wissensdurst der Schüler*innen wurde durch die Beantwortung ihrer Fragen von den netten Mitarbeiterinnen der WoBau Staßfurt gestillt.
Es war eine interessante Unterrichtsstunde, für die wir uns an dieser Stelle noch einmal bedanken möchten.
Fahrplananpassung (gültig ab 01.11.2021)
Schülerbefördeurng
***neue Fahrplananpassung gültig ab 01.11.2021*** (siehe PDFs)
Schülerbeförderung_2021_2022.pdf
Weitere Beiträge finden Sie / findet ihr unter
der Rubrik "Schulleben und Projekte".